Vorab: Klare Info an die Eltern
Schon bei der Planung und Kommunikation im Vorfeld macht es Sinn, in deiner WhatsApp-Nachricht an die Eltern einen freundlichen Hinweis einzubauen:
„Bitte sorgt dafür, dass euer Kind vor der Abfahrt noch einmal zu Hause auf die Toilette geht – im Wald gibt es keine sanitären Anlagen.“
So vermeidest du einen Teil der „Notfälle“ von vornherein.
Natürlich lässt sich nicht jede Situation vermeiden – besonders bei einem längeren Aufenthalt. Deshalb ist es wichtig, dass du dich damit wohlfühlst, auch diese Momente als Teil des Geburtstagsgeschehens zu begleiten – im besten Sinne: respektvoll, strukturiert und ohne Aufhebens.
Klare Ansage bei der Begrüßung
Ganz zu Beginn, bei der Einführung im Wald, kannst du das Thema locker, aber deutlich ansprechen. Ein humorvoller Einstieg hilft, die Spannung zu lösen, z. B.:
„So, und jetzt noch ein Thema, das alle interessiert, aber keiner fragt – was tun wir, wenn jemand mal dringend aufs Klo muss?“
Die Kinder lachen in der Regel – und hören dann umso besser zu, wenn du die nächsten Punkte erklärst:
- Wer muss, sagt einfach Bescheid.
- Es gibt feste Stellen, wo das möglich ist.
- Niemand geht einfach so los.
- Es ist ganz normal, dass man mal muss – und es ist nichts, wofür man sich schämen muss.
Das wichtigste dabei: Du sorgst für einen sicheren, ruhigen Rahmen, damit das Kind sich nicht beobachtet fühlt – aber auch nicht allein gelassen wird.
Das kleine Geschäft
Wenn ein Kind sagt, dass es mal muss, gehst du gemeinsam mit ihm an eine ruhige, geschützte Stelle, die nicht zu weit vom Lager entfernt ist. Achte darauf, dass:
- keine Brennnesseln oder Dornen in der Nähe sind
- der Boden trocken und nicht zu matschig ist
- das Kind alleine gehen kann – ohne Zuschauer
- du in Sicht- oder Rufweite bleibst, ohne aktiv hinzuschauen
Es ist wichtig, dem Kind seine Privatsphäre zu lassen. Du erklärst kurz, wo es hin kann, und wendest dich dann ab. Gleichzeitig stellst du sicher, dass niemand anderes in die Nähe kommt. Das heißt: Du achtest darauf, dass kein anderes Kind neugierig dorthin läuft oder die Situation stört. Dafür reicht in der Regel ein klarer Satz an die Gruppe: „Die Stelle da hinten ist gerade gesperrt – da machen wir später was anderes.“
Das große Geschäft
Falls ein Kind ankündigt, dass es „mehr“ muss, gehst du genauso strukturiert vor – aber mit etwas mehr Vorbereitung.
- Wähle eine geschützte, sichtgeschützte Stelle mit möglichst weichem Waldboden.
- Gib dem Kind etwas Toilettenpapier und eine kleine Plastiktüte, in die das benutzte Papier gelegt wird.
- Auch hier: Du bleibst in der Nähe, aber so positioniert, dass du nicht zuschaust, sondern nur dafür sorgst, dass niemand stört.
- Bitte das Kind, das Geschäft mit etwas Laub oder Erde zu bedecken, sofern möglich.
- Die Tüte mit dem Papier bleibt einfach an Ort und Stelle liegen – du sammelst sie später ein und entsorgst sie korrekt.
Wenn du mit mehreren Begleitpersonen unterwegs bist, kann eine Person in solchen Situationen die Aufsicht über die Gruppe übernehmen, während du dich um das betreffende Kind kümmerst.
Was solltest du dabeihaben?
Ein paar Dinge gehören unbedingt in deinen Rucksack:
- Feuchttücher oder Taschentücher
- Kleine, unauffällige Müllbeutel
- Optional: etwas Desinfektionsmittel für die Hände
- Eine kleine Box oder Tüte, in der du benutztes Papier sicher transportieren kannst
- Humor und eine klare Ansprache – denn wer selbst locker bleibt, gibt Sicherheit weiter.
Zusammenfassung – so läuft’s ruhig und sauber ab:
- In der Vorabnachricht: Hinweis an Eltern zur fehlenden Toilette geben
- Bei der Einleitung im Wald: freundlich und klar über das Vorgehen sprechen
- Kind alleine gehen lassen, aber im Blick behalten
- Niemand sonst darf den Bereich betreten
- Papier wird nicht im Wald entsorgt, sondern mitgenommen
- Häufchen wird mit Laub oder Waldboden bedeckt
- Tüten am Ende einsammeln und korrekt entsorgen
- Immer vorbereitet sein – sachlich, ruhig, respektvoll